Version: "Erweiterung des Vorstandes"
| 1 | Satzung des Kreisverbandes Fürth und Fürth Land der |
| 2 | Piratenpatei Deutschland |
| 3 | In der Fassung vom 23.07.2011 |
| 4 | |
| 5 | § 1 - Name und Sitz |
| 6 | § 1.1 Der Kreisverband Fürth und Fürth-Land - nachfolgend KV |
| 7 | genannt - ist eine Untergliederung der Piratenpartei |
| 8 | Deutschland Bezirksverband Mittelfranken. |
| 9 | § 1.2. Der KV ist deckungsgleich mit den politischen Grenzen |
| 10 | der kreisfreien Stadt Fürth und dem Landkreis Fürth. |
| 11 | § 1.3. Die Bezeichnung des KV ist "Piratenpartei Deutschland |
| 12 | Kreisverband Fürth und Fürth-Land". Die offizielle Abkürzung |
| 13 | des Kreisverbandes ist "PIRATEN Fürth". |
| 14 | § 1.4. Der Sitz des KV ist Fürth. |
| 15 | |
| 16 | § 2 - Mitgliedschaft |
| 17 | § 2.1 Mitglied des KV ist jedes Mitglied der Piratenpartei |
| 18 | Deutschland mit angezeigtem Wohnsitz im Geltungsbereich |
| 19 | dieser Satzung, nachfolgend PIRAT genannt. |
| 20 | |
| 21 | § 3 - Erwerb der Mitgliedschaft |
| 22 | § 3.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 23 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 24 | |
| 25 | § 4 - Rechte und Pflichten der Piraten |
| 26 | § 4.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 27 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 28 | |
| 29 | § 5 - Beendigung der Mitgliedschaft |
| 30 | § 5.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 31 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 32 | |
| 33 | § 6 - Ordnungsmaßnahmen |
| 34 | § 6.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 35 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 36 | |
| 37 | § 7 - Gliederung |
| 38 | § 7.1 Der KV gliedert sich in Ortsverbände. Die |
| 39 | Mindestanzahl der Mitglieder eines Ortsverbandes richtet |
| 40 | sich nach der Satzung der nächsthöheren Gliederung. |
| 41 | § 7.2 Der KV kann sich durch einfachen Mehrheitsbeschluß der |
| 42 | stimmberechtigten Mitglieder eines der beiden Landkreise in |
| 43 | 2 Kreisverbände aufgliedern. Bis zur Verabschiedung eigener |
| 44 | Satzungen gilt die Satzung des bisherigen KV entsprechend |
| 45 | weiter. Bis zur Wahl der Vorstände bleibt der alte Vorstand |
| 46 | kommissarisch im Amt. |
| 47 | § 7.3 Die Aufgliederung kann nur im Rahmen eines |
| 48 | Kreisparteitages stattfinden. Der Antrag zur Aufgliederung |
| 49 | unterliegt den Fristenregelungen der |
| 50 | Satzungsänderungsanträge. |
| 51 | |
| 52 | § 8 – Verhaltensweise von Gliederungen |
| 53 | § 8.1 Der KV verpflichtet sich, den Regelungen der |
| 54 | übergeordneten Satzungen bzgl. des Verhältnisses von |
| 55 | Bundespartei und Landesverbänden Folge zu leisten und seine |
| 56 | Untergliederungen zu ebensolchem Verhalten anzuhalten. |
| 57 | |
| 58 | § 9 - Organe des Kreisverbandes |
| 59 | § 9.1 Organe sind der Vorstand, der geschäftsführende |
| 60 | Vorstand, die Basisversammlung, der Kreisparteitag und die |
| 61 | Gründungsversammlung. |
| 62 | |
| 63 | § 9A - Der Vorstand |
| 64 | § 9A.1 Dem Vorstand gehören mindestens 3 Piraten an: Ein |
| 65 | Vorsitzender, ein stellvertretender Vorsitzender, ein |
| 66 | Schatzmeister. Weiterhin kann der Vorstand um einen |
| 67 | stellvertretenden Schatzmeister und bis zu 4 Beisitzern |
| 68 | erweitert werden. |
| 69 | § 9A.2 Der Vorstand wählt per geheimer Wahl aus seiner Mitte |
| 70 | einen geschäftsführenden Vorsitzenden sowie einen |
| 71 | stellvertretenden geschäftsführenden Vorsitzenden der den |
| 72 | Kreisverband im Sinne des §26 BGB als geschäftsführender |
| 73 | Vorstand rechtlich nach außen vertritt. Der Vorstand führt |
| 74 | die Geschäfte auf Grundlage der Beschlüsse der Parteiorgane. |
| 75 | § 9A.3 Die Mitglieder des Vorstandes werden vom |
| 76 | Kreisparteitag oder der Gründungsversammlung in geheimer |
| 77 | Wahl bis zum nächsten ordentlichen Kreisparteitag gewählt. |
| 78 | § 9A.4 Der Vorstand tritt während seiner Amtsperiode |
| 79 | mindestens einmal im Quartal zusammen. |
| 80 | § 9A.5 Der Vorstand beschließt über alle organisatorischen |
| 81 | Fragen. Er ist ein Exekutivorgan für politische Handlungen, |
| 82 | die durch Beschlüsse der Gründungsversammlung, des |
| 83 | Kreisparteitages oder der Basisversammlung gefasst werden. |
| 84 | § 9A.6 Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung und |
| 85 | veröffentlicht diese angemessen. Sie umfasst u.a. Regelungen |
| 86 | zu: |
| 87 | - Aufgaben und Kompetenzen der Vorstandsmitglieder |
| 88 | - Aufgaben und Kompetenzen des geschäftsführenden Vorstandes |
| 89 | - Dokumentationswesen der Versammlungen |
| 90 | - Regelungen zu virtuellen oder fernmündlichen Versammlungen |
| 91 | - Dokumentation von Beschlüssen des Vorstandes |
| 92 | § 9A.7 Der Vorstand liefert zu jeder Basisversammlung einen |
| 93 | formlosen Tätigkeitsbericht ab. Ferner liefert er zu jedem |
| 94 | Kreisparteitag einen schriftlichen Tätigkeitsbericht ab und |
| 95 | veröffentlicht diesen angemessen. |
| 96 | |
| 97 | § 9B - Mitgliederversammlung |
| 98 | § 9B.1 Die Mitgliederversammlung findet mindestens 1 mal |
| 99 | zwischen den ordentlichen Parteitagen statt. Für die |
| 100 | Mitgliederversammlung sind die Regelungen zur Ausrichtung |
| 101 | eines Kreisparteitages analog anzuwenden; sie stellt ein |
| 102 | politisches Beschlussorgan für den Vorstand dar, daher |
| 103 | finden auf der Mitgliederversammlung keine Wahlen zu |
| 104 | Vorstandsämtern, Satzungsänderungen und Verabschiedung von |
| 105 | Wahlprogrammen statt. Die Mitgliederversammlung ist nur |
| 106 | beschlußfähig, wenn mindestens 10% der stimmberechtigten |
| 107 | Mitglieder des KV anwesend sind. |
| 108 | § 9B.2 Wird eine Mitgliederversammlung von mindestens 10% |
| 109 | der stimmberechtigten Mitgliedern des KVs beim Vorstand |
| 110 | beantragt, muss der Vorstand die Mitgliederversammlung unter |
| 111 | Einhaltung der nötigen Fristen innerhalb von 6 Wochen |
| 112 | anberaumen. |
| 113 | |
| 114 | § 9C - Kreisparteitag |
| 115 | § 9C.1 Der Kreisparteitag ist die Mitgliederversammlung mit |
| 116 | Ämterwahlen auf Kreisebene. Er ist das oberste Organ des |
| 117 | Kreisverbandes. |
| 118 | § 9C.2 Der Kreisparteitag tagt mindestens einmal jährlich, |
| 119 | der Abstand zwischen zwei Parteitagen darf maximal 13 Monate |
| 120 | betragen. Die Einberufung erfolgt aufgrund eines |
| 121 | Vorstandsbeschlusses oder durch Beantragung von 20% der |
| 122 | stimmberechtigten Mitglieder des KV. Der Vorstand lädt jedes |
| 123 | Mitglied mindestens vier Wochen vorher elektronisch per |
| 124 | E-Mail ein und veröffentlicht die Einladung angemessen. Die |
| 125 | Einladung hat Angaben zum Tagungsort, Tagungsbeginn, |
| 126 | vorläufige Tagesordnung, Dauer der Tagung und der Angabe, wo |
| 127 | weitere aktuelle Veröffentlichungen gemacht werden, zu |
| 128 | enthalten. Spätestens eine Woche vor dem Kreisparteitag ist |
| 129 | die Tagesordnung in aktueller Fassung, die geplante |
| 130 | Tagungsdauer und alle bis dahin dem Vorstand eingereichten |
| 131 | Anträge im Wortlaut zu veröffentlichen. |
| 132 | |
| 133 | § 10 - Zuständigkeit und Verfahren zur Bewerberaufstellung |
| 134 | für Wahlen zu Volksvertretungen |
| 135 | |
| 136 | § 10A – Gebietsverband |
| 137 | § 10A.1 Deckt sich das satzungsgemäße Tätigkeitsgebiet eines |
| 138 | Gebietsverbands mit dem Wahlgebiet, dann ist dieser |
| 139 | Gebietsverband für die Aufstellung verantwortlich. Decken |
| 140 | sich die Tätigkeitsgebiete nicht mit dem Wahlgebiet, dann |
| 141 | ist der nächst höhere Gebietsverband für die |
| 142 | Kandidatenaufstellung verantwortlich, dessen satzungsgemäßes |
| 143 | Tätigkeitsgebiet das Wahlgebiet vollständig umfasst. |
| 144 | § 10A.2 Ist ein Wahlgebiet nach staatlichen Normen in sich |
| 145 | gegliedert, dann soll der Vorstand des insoweit zuständigen |
| 146 | höheren Gebietsverbands für jede dieser staatlichen |
| 147 | Gliederungen des Wahlgebiets einen weisungsgebundenen |
| 148 | Beauftragten ernennen, dem die praktische Durchführung der |
| 149 | Kandidatenaufstellung obliegt; ihm sind alle dazu |
| 150 | erforderlichen Unterlagen auszuhändigen und eine angemessene |
| 151 | Zahl von Assistenten beizugeben. |
| 152 | § 10A.3 In Nominierungsveranstaltungen können weder |
| 153 | Mitglieder der Versammlungsleitung noch ihre Assistenten als |
| 154 | Kandidaten für die öffentliche Wahl aufgestellt werden. |
| 155 | |
| 156 | § 10B – Nominierungs-Versammlungen |
| 157 | § 10B.1 Die Aufstellung von Kandidaten der Piratenpartei für |
| 158 | Wahlen zu öffentlichen Ämtern oder Mandaten findet in |
| 159 | öffentlichen Versammlungen statt. Die Versammlung kann |
| 160 | beschließen die Versammlung nicht-öffentlich (geschlossene |
| 161 | Gesellschaft) abzuhalten; zutrittsberechtigt sind dann |
| 162 | insoweit nur die stimmberechtigten Mitglieder der |
| 163 | Versammlung, Vorstandsmitglieder des verantwortlichen |
| 164 | Gebietsverbands und die Versammlungsleitung nach §10a Abs.2 |
| 165 | dieser Satzung. Die Versammlungsleitung gibt nach dem Ende |
| 166 | der Versammlung ihr Ergebnis auf geeignete Weise bekannt; |
| 167 | der Vorstand des verantwortlichen Gebietsverbands |
| 168 | entscheidet danach, ob und in welcher Weise die Medien auch |
| 169 | über den Verlauf der Versammlung informiert werden. |
| 170 | § 10B.2 Stimmberechtigt in der Versammlung sind nur |
| 171 | Mitglieder der Piratenpartei, die Kandidaten in der |
| 172 | öffentlichen Wahl, für die sie aufgestellt werden, dann auch |
| 173 | wählen dürften; wenn die öffentliche Wahl am selben Tag |
| 174 | stattfinden würde. In der Ladung zur Versammlung sind die |
| 175 | Stimmberechtigten ausdrücklich darauf hinzuweisen, für |
| 176 | welche Wahlen zu öffentlichen Ämtern oder Mandaten die |
| 177 | Kandidaten aufgestellt werden; im übrigen gelten für Form |
| 178 | und Frist der Ladung die gleichen Regeln wie für die |
| 179 | Ladungen zu Bezirksparteitagen. |
| 180 | § 10B.3 Die Nominierung der Kandidaten erfolgt nach |
| 181 | demokratischen Grundsätzen in geheimer Wahl. Gewählt ist, |
| 182 | wer jeweils die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen |
| 183 | auf sich vereinigen konnte;[136] die Reihenfolge der |
| 184 | Listenkandidaten im beschlossenen Wahlvorschlag richtet sich |
| 185 | nach der Zahl der auf sie entfallenden Stimmen. |
| 186 | § 10B.4 Nominierungs-Versammlungen können auch im Rahmen |
| 187 | eines Parteitags stattfinden, wenn in der Ladung |
| 188 | ausdrücklich darauf hingewiesen wurde und sichergestellt |
| 189 | ist, dass nur insoweit Stimmberechtigte an den |
| 190 | Nominierungswahlen teilnehmen. |
| 191 | |
| 192 | § 10C – Geschäftsordnung der Versammlungen |
| 193 | § 10C.1 Das Protokoll der Nominierungsversammlung muss |
| 194 | mindestens enthalten: |
| 195 | § 10C.1.1 Ort und Zeit der Versammlung; |
| 196 | § 10C.1.2 Form und Datum ihrer Ladung; |
| 197 | § 10C.1.3 Zahl der erschienenen Stimmberechtigten; |
| 198 | § 10C.1.4 Gang der Wahlen und Abstimmungen; |
| 199 | § 10C.1.5 Ergebnis der Nominierungswahlen. |
| 200 | § 10C.2 Das Protokoll der Versammlung ist vom |
| 201 | Versammlungsleiter und von zwei weiteren Teilnehmern zu |
| 202 | unterschreiben; sie haben dabei an Eides statt zu |
| 203 | versichern, dass die Wahl der Bewerber und die Reihenfolge |
| 204 | der Listenkandidaten in geheimer Abstimmung erfolgt ist. |
| 205 | § 10C.3 Im übrigen gelten für Nominierungs-Versammlungen |
| 206 | sinngemäß die Regelungen dieser Satzung über den Parteitag |
| 207 | sowie seine Geschäftsordnung. |
| 208 | |
| 209 | § 11 - Satzungs- und Programmänderung |
| 210 | § 11.1 Änderungen der Kreissatzung können nur von einem |
| 211 | Kreisparteitag mit einer 2/3 Mehrheit beschlossen werden. |
| 212 | § 11.2 Das Grundsatzprogramm wird vom Bundesverband der |
| 213 | Piratenpartei Deutschland übernommen. |
| 214 | § 11.3 Ein eigenes Wahlprogramm basierend auf den Werten des |
| 215 | Grundsatzprogramms kann auf Kreisebene für Kommunalwahlen |
| 216 | bei Bedarf vom Kreisparteitag verabschiedet werden. Zur |
| 217 | Änderung des Wahlprogramms wird eine 2/3 Mehrheit benötigt. |
| 218 | § 11.4 Satzungsänderungsanträge und programmatische |
| 219 | Themenvorschläge müssen bis eine Woche vor Beginn des |
| 220 | Kreisparteitages eingereicht werden. |
| 221 | |
| 222 | § 12 - Auflösung und Verschmelzung |
| 223 | § 12.1 Die Auflösung oder Verschmelzung des KV bedarf zur |
| 224 | Rechtskraft der Zustimmung eines Bezirksparteitages. |
| 225 | |
| 226 | § 13 - Parteiämter |
| 227 | § 13.1 Die nicht beruflich ausgeübten Funktionen und |
| 228 | Tätigkeiten in der Piratenpartei Deutschland sind |
| 229 | Ehrenämter. Eine Vergütung für ehrenamtliche Tätigkeit ist |
| 230 | ausgeschlossen. |
| 231 | |
| 232 | § 14 - Nachrangigkeit der Satzung |
| 233 | § 14.1 Falls ein oder mehrere Punkte dieser Satzung der |
| 234 | PIRATEN den Satzungen der übergeordneten Gliederungen |
| 235 | widersprechen, gilt für diese Abschnitte die Satzung der |
| 236 | übergeordneten Gliederungen in folgender Reihenfolge: |
| 237 | § 14.1.1 Satzung der Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) |
| 238 | § 14.1.2 Satzung des Landesverband Bayern der Piratenpartei |
| 239 | Deutschland |
| 240 | § 14.1.3 Satzung des Bezirksverband Mittelfranken im |
| 241 | Landesverband Bayern der Piratenpartei Deutschland. |
| 242 | § 14.2. Alle anderen Abschnitte dieser Satzung bleiben davon |
| 243 | unberührt. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Satzung des Kreisverbandes Fürth und Fürth Land der |
| 2 | Piratenpatei Deutschland |
| 3 | In der Fassung vom 23.07.2011 |
| 4 | |
| 5 | § 1 - Name und Sitz |
| 6 | § 1.1 Der Kreisverband Fürth und Fürth-Land - nachfolgend |
| 7 | KV genannt - ist eine Untergliederung der Piratenpartei |
| 8 | Deutschland Bezirksverband Mittelfranken. |
| 9 | § 1.2. Der KV ist deckungsgleich mit den politischen |
| 10 | Grenzen der kreisfreien Stadt Fürth und dem Landkreis |
| 11 | Fürth. |
| 12 | § 1.3. Die Bezeichnung des KV ist "Piratenpartei |
| 13 | Deutschland Kreisverband Fürth und Fürth-Land". Die |
| 14 | offizielle Abkürzung des Kreisverbandes ist "PIRATEN |
| 15 | Fürth". |
| 16 | § 1.4. Der Sitz des KV ist Fürth. |
| 17 | |
| 18 | § 2 - Mitgliedschaft |
| 19 | § 2.1 Mitglied des KV ist jedes Mitglied der Piratenpartei |
| 20 | Deutschland mit angezeigtem Wohnsitz im Geltungsbereich |
| 21 | dieser Satzung, nachfolgend PIRAT genannt. |
| 22 | |
| 23 | § 3 - Erwerb der Mitgliedschaft |
| 24 | § 3.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 25 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 26 | |
| 27 | § 4 - Rechte und Pflichten der Piraten |
| 28 | § 4.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 29 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 30 | |
| 31 | § 5 - Beendigung der Mitgliedschaft |
| 32 | § 5.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 33 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 34 | |
| 35 | § 6 - Ordnungsmaßnahmen |
| 36 | § 6.1 Es gilt die Satzung der nächsthöheren |
| 37 | Organisationseinheit der Piratenpartei Deutschland. |
| 38 | |
| 39 | § 7 - Gliederung |
| 40 | § 7.1 Der KV gliedert sich in Ortsverbände. Die |
| 41 | Mindestanzahl der Mitglieder eines Ortsverbandes richtet |
| 42 | sich nach der Satzung der nächsthöheren Gliederung. |
| 43 | § 7.2 Der KV kann sich durch einfachen Mehrheitsbeschluß |
| 44 | der stimmberechtigten Mitglieder eines der beiden |
| 45 | Landkreise in 2 Kreisverbände aufgliedern. Bis zur |
| 46 | Verabschiedung eigener Satzungen gilt die Satzung des |
| 47 | bisherigen KV entsprechend weiter. Bis zur Wahl der |
| 48 | Vorstände bleibt der alte Vorstand kommissarisch im Amt. |
| 49 | § 7.3 Die Aufgliederung kann nur im Rahmen eines |
| 50 | Kreisparteitages stattfinden. Der Antrag zur Aufgliederung |
| 51 | unterliegt den Fristenregelungen der |
| 52 | Satzungsänderungsanträge. |
| 53 | |
| 54 | § 8 – Verhaltensweise von Gliederungen |
| 55 | § 8.1 Der KV verpflichtet sich, den Regelungen der |
| 56 | übergeordneten Satzungen bzgl. des Verhältnisses von |
| 57 | Bundespartei und Landesverbänden Folge zu leisten und seine |
| 58 | Untergliederungen zu ebensolchem Verhalten anzuhalten. |
| 59 | |
| 60 | § 9 - Organe des Kreisverbandes |
| 61 | § 9.1 Organe sind der Vorstand, der geschäftsführende |
| 62 | Vorstand, die Basisversammlung, der Kreisparteitag und die |
| 63 | Gründungsversammlung. |
| 64 | |
| 65 | § 9A - Der Vorstand |
| 66 | § 9A.1 Dem Vorstand gehören mindestens 3 Piraten an: Ein |
| 67 | Vorsitzender, ein stellvertretender Vorsitzender, ein |
| 68 | Schatzmeister. Weiterhin kann der Vorstand um einen |
| 69 | stellvertretenden Schatzmeister und bis zu |
| 70 | Beisitzern erweitert werden. |
| 71 | § 9A.2 Der Vorstand wählt per geheimer Wahl aus seiner |
| 72 | Mitte einen geschäftsführenden Vorsitzenden sowie einen |
| 73 | stellvertretenden geschäftsführenden Vorsitzenden der den |
| 74 | Kreisverband im Sinne des §26 BGB als geschäftsführender |
| 75 | Vorstand rechtlich nach außen vertritt. Der Vorstand führt |
| 76 | die Geschäfte auf Grundlage der Beschlüsse der |
| 77 | Parteiorgane. |
| 78 | § 9A.3 Die Mitglieder des Vorstandes werden vom |
| 79 | Kreisparteitag oder der Gründungsversammlung in geheimer |
| 80 | Wahl bis zum nächsten ordentlichen Kreisparteitag gewählt. |
| 81 | § 9A.4 Der Vorstand tritt während seiner Amtsperiode |
| 82 | mindestens einmal im Quartal zusammen. |
| 83 | § 9A.5 Der Vorstand beschließt über alle organisatorischen |
| 84 | Fragen. Er ist ein Exekutivorgan für politische Handlungen, |
| 85 | die durch Beschlüsse der Gründungsversammlung, des |
| 86 | Kreisparteitages oder der Basisversammlung gefasst werden. |
| 87 | § 9A.6 Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung und |
| 88 | veröffentlicht diese angemessen. Sie umfasst u.a. |
| 89 | Regelungen zu: |
| 90 | - Aufgaben und Kompetenzen der Vorstandsmitglieder |
| 91 | - Aufgaben und Kompetenzen des geschäftsführenden |
| 92 | Vorstandes |
| 93 | - Dokumentationswesen der Versammlungen |
| 94 | - Regelungen zu virtuellen oder fernmündlichen |
| 95 | Versammlungen |
| 96 | - Dokumentation von Beschlüssen des Vorstandes |
| 97 | § 9A.7 Der Vorstand liefert zu jeder Basisversammlung einen |
| 98 | formlosen Tätigkeitsbericht ab. Ferner liefert er zu jedem |
| 99 | Kreisparteitag einen schriftlichen Tätigkeitsbericht ab und |
| 100 | veröffentlicht diesen angemessen. |
| 101 | |
| 102 | § 9B - Mitgliederversammlung |
| 103 | § 9B.1 Die Mitgliederversammlung findet mindestens 1 mal |
| 104 | zwischen den ordentlichen Parteitagen statt. Für die |
| 105 | Mitgliederversammlung sind die Regelungen zur Ausrichtung |
| 106 | eines Kreisparteitages analog anzuwenden; sie stellt ein |
| 107 | politisches Beschlussorgan für den Vorstand dar, daher |
| 108 | finden auf der Mitgliederversammlung keine Wahlen zu |
| 109 | Vorstandsämtern, Satzungsänderungen und Verabschiedung von |
| 110 | Wahlprogrammen statt. Die Mitgliederversammlung ist nur |
| 111 | beschlußfähig, wenn mindestens 10% der stimmberechtigten |
| 112 | Mitglieder des KV anwesend sind. |
| 113 | § 9B.2 Wird eine Mitgliederversammlung von mindestens 10% |
| 114 | der stimmberechtigten Mitgliedern des KVs beim Vorstand |
| 115 | beantragt, muss der Vorstand die Mitgliederversammlung |
| 116 | unter Einhaltung der nötigen Fristen innerhalb von 6 Wochen |
| 117 | anberaumen. |
| 118 | |
| 119 | § 9C - Kreisparteitag |
| 120 | § 9C.1 Der Kreisparteitag ist die Mitgliederversammlung mit |
| 121 | Ämterwahlen auf Kreisebene. Er ist das oberste Organ des |
| 122 | Kreisverbandes. |
| 123 | § 9C.2 Der Kreisparteitag tagt mindestens einmal jährlich, |
| 124 | der Abstand zwischen zwei Parteitagen darf maximal 13 |
| 125 | Monate betragen. Die Einberufung erfolgt aufgrund eines |
| 126 | Vorstandsbeschlusses oder durch Beantragung von 20% der |
| 127 | stimmberechtigten Mitglieder des KV. Der Vorstand lädt |
| 128 | jedes Mitglied mindestens vier Wochen vorher elektronisch |
| 129 | per E-Mail ein und veröffentlicht die Einladung angemessen. |
| 130 | Die Einladung hat Angaben zum Tagungsort, Tagungsbeginn, |
| 131 | vorläufige Tagesordnung, Dauer der Tagung und der Angabe, |
| 132 | wo weitere aktuelle Veröffentlichungen gemacht werden, zu |
| 133 | enthalten. Spätestens eine Woche vor dem Kreisparteitag ist |
| 134 | die Tagesordnung in aktueller Fassung, die geplante |
| 135 | Tagungsdauer und alle bis dahin dem Vorstand eingereichten |
| 136 | Anträge im Wortlaut zu veröffentlichen. |
| 137 | |
| 138 | § 10 - Zuständigkeit und Verfahren zur Bewerberaufstellung |
| 139 | für Wahlen zu Volksvertretungen |
| 140 | |
| 141 | § 10A – Gebietsverband |
| 142 | § 10A.1 Deckt sich das satzungsgemäße Tätigkeitsgebiet |
| 143 | eines Gebietsverbands mit dem Wahlgebiet, dann ist dieser |
| 144 | Gebietsverband für die Aufstellung verantwortlich. Decken |
| 145 | sich die Tätigkeitsgebiete nicht mit dem Wahlgebiet, dann |
| 146 | ist der nächst höhere Gebietsverband für die |
| 147 | Kandidatenaufstellung verantwortlich, dessen |
| 148 | satzungsgemäßes Tätigkeitsgebiet das Wahlgebiet vollständig |
| 149 | umfasst. |
| 150 | § 10A.2 Ist ein Wahlgebiet nach staatlichen Normen in sich |
| 151 | gegliedert, dann soll der Vorstand des insoweit zuständigen |
| 152 | höheren Gebietsverbands für jede dieser staatlichen |
| 153 | Gliederungen des Wahlgebiets einen weisungsgebundenen |
| 154 | Beauftragten ernennen, dem die praktische Durchführung der |
| 155 | Kandidatenaufstellung obliegt; ihm sind alle dazu |
| 156 | erforderlichen Unterlagen auszuhändigen und eine |
| 157 | angemessene Zahl von Assistenten beizugeben. |
| 158 | § 10A.3 In Nominierungsveranstaltungen können weder |
| 159 | Mitglieder der Versammlungsleitung noch ihre Assistenten |
| 160 | als Kandidaten für die öffentliche Wahl aufgestellt werden. |
| 161 | |
| 162 | |
| 163 | § 10B – Nominierungs-Versammlungen |
| 164 | § 10B.1 Die Aufstellung von Kandidaten der Piratenpartei |
| 165 | für Wahlen zu öffentlichen Ämtern oder Mandaten findet in |
| 166 | öffentlichen Versammlungen statt. Die Versammlung kann |
| 167 | beschließen die Versammlung nicht-öffentlich (geschlossene |
| 168 | Gesellschaft) abzuhalten; zutrittsberechtigt sind dann |
| 169 | insoweit nur die stimmberechtigten Mitglieder der |
| 170 | Versammlung, Vorstandsmitglieder des verantwortlichen |
| 171 | Gebietsverbands und die Versammlungsleitung nach §10a Abs.2 |
| 172 | dieser Satzung. Die Versammlungsleitung gibt nach dem Ende |
| 173 | der Versammlung ihr Ergebnis auf geeignete Weise bekannt; |
| 174 | der Vorstand des verantwortlichen Gebietsverbands |
| 175 | entscheidet danach, ob und in welcher Weise die Medien auch |
| 176 | über den Verlauf der Versammlung informiert werden. |
| 177 | § 10B.2 Stimmberechtigt in der Versammlung sind nur |
| 178 | Mitglieder der Piratenpartei, die Kandidaten in der |
| 179 | öffentlichen Wahl, für die sie aufgestellt werden, dann |
| 180 | auch wählen dürften; wenn die öffentliche Wahl am selben |
| 181 | Tag stattfinden würde. In der Ladung zur Versammlung sind |
| 182 | die Stimmberechtigten ausdrücklich darauf hinzuweisen, für |
| 183 | welche Wahlen zu öffentlichen Ämtern oder Mandaten die |
| 184 | Kandidaten aufgestellt werden; im übrigen gelten für Form |
| 185 | und Frist der Ladung die gleichen Regeln wie für die |
| 186 | Ladungen zu Bezirksparteitagen. |
| 187 | § 10B.3 Die Nominierung der Kandidaten erfolgt nach |
| 188 | demokratischen Grundsätzen in geheimer Wahl. Gewählt ist, |
| 189 | wer jeweils die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen |
| 190 | auf sich vereinigen konnte;[136] die Reihenfolge der |
| 191 | Listenkandidaten im beschlossenen Wahlvorschlag richtet |
| 192 | sich nach der Zahl der auf sie entfallenden Stimmen. |
| 193 | § 10B.4 Nominierungs-Versammlungen können auch im Rahmen |
| 194 | eines Parteitags stattfinden, wenn in der Ladung |
| 195 | ausdrücklich darauf hingewiesen wurde und sichergestellt |
| 196 | ist, dass nur insoweit Stimmberechtigte an den |
| 197 | Nominierungswahlen teilnehmen. |
| 198 | |
| 199 | § 10C – Geschäftsordnung der Versammlungen |
| 200 | § 10C.1 Das Protokoll der Nominierungsversammlung muss |
| 201 | mindestens enthalten: |
| 202 | § 10C.1.1 Ort und Zeit der Versammlung; |
| 203 | § 10C.1.2 Form und Datum ihrer Ladung; |
| 204 | § 10C.1.3 Zahl der erschienenen Stimmberechtigten; |
| 205 | § 10C.1.4 Gang der Wahlen und Abstimmungen; |
| 206 | § 10C.1.5 Ergebnis der Nominierungswahlen. |
| 207 | § 10C.2 Das Protokoll der Versammlung ist vom |
| 208 | Versammlungsleiter und von zwei weiteren Teilnehmern zu |
| 209 | unterschreiben; sie haben dabei an Eides statt zu |
| 210 | versichern, dass die Wahl der Bewerber und die Reihenfolge |
| 211 | der Listenkandidaten in geheimer Abstimmung erfolgt ist. |
| 212 | § 10C.3 Im übrigen gelten für Nominierungs-Versammlungen |
| 213 | sinngemäß die Regelungen dieser Satzung über den Parteitag |
| 214 | sowie seine Geschäftsordnung. |
| 215 | |
| 216 | § 11 - Satzungs- und Programmänderung |
| 217 | § 11.1 Änderungen der Kreissatzung können nur von einem |
| 218 | Kreisparteitag mit einer 2/3 Mehrheit beschlossen werden. |
| 219 | § 11.2 Das Grundsatzprogramm wird vom Bundesverband der |
| 220 | Piratenpartei Deutschland übernommen. |
| 221 | § 11.3 Ein eigenes Wahlprogramm basierend auf den Werten |
| 222 | des Grundsatzprogramms kann auf Kreisebene für |
| 223 | Kommunalwahlen bei Bedarf vom Kreisparteitag verabschiedet |
| 224 | werden. Zur Änderung des Wahlprogramms wird eine 2/3 |
| 225 | Mehrheit benötigt. |
| 226 | § 11.4 Satzungsänderungsanträge und programmatische |
| 227 | Themenvorschläge müssen bis eine Woche vor Beginn des |
| 228 | Kreisparteitages eingereicht werden. |
| 229 | |
| 230 | § 12 - Auflösung und Verschmelzung |
| 231 | § 12.1 Die Auflösung oder Verschmelzung des KV bedarf zur |
| 232 | Rechtskraft der Zustimmung eines Bezirksparteitages. |
| 233 | |
| 234 | § 13 - Parteiämter |
| 235 | § 13.1 Die nicht beruflich ausgeübten Funktionen und |
| 236 | Tätigkeiten in der Piratenpartei Deutschland sind |
| 237 | Ehrenämter. Eine Vergütung für ehrenamtliche Tätigkeit ist |
| 238 | ausgeschlossen. |
| 239 | |
| 240 | § 14 - Nachrangigkeit der Satzung |
| 241 | § 14.1 Falls ein oder mehrere Punkte dieser Satzung der |
| 242 | PIRATEN den Satzungen der übergeordneten Gliederungen |
| 243 | widersprechen, gilt für diese Abschnitte die Satzung der |
| 244 | übergeordneten Gliederungen in folgender Reihenfolge: |
| 245 | § 14.1.1 Satzung der Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) |
| 246 | § 14.1.2 Satzung des Landesverband Bayern der Piratenpartei |
| 247 | Deutschland |
| 248 | § 14.1.3 Satzung des Bezirksverband Mittelfranken im |
| 249 | Landesverband Bayern der Piratenpartei Deutschland. |
| 250 | § 14.2. Alle anderen Abschnitte dieser Satzung bleiben |
| 251 | davon unberührt. |
