Beschluss: (GO) Geschäftsordnung des Vorstands des KV Fürth
Originalversion
| 1 | §1 Vorstandssitzungen |
| 2 | --------------------- |
| 3 | |
| 4 | # Ordentliche Vorstandssitzungen finden mindestens alle drei |
| 5 | Monat persönlich statt. |
| 6 | |
| 7 | # Ein Sitzungsleiter wird zu Beginn der Sitzung von den |
| 8 | anwesenden Vorstandsmitgliedern bestimmt. |
| 9 | |
| 10 | # Dem Sitzungsleiter obligt die Moderation, er hat auf einen |
| 11 | angemessenen Umgangston zu achten. |
| 12 | |
| 13 | # Eine ordentliche Vorstandssitzung wird durch den Vorstand |
| 14 | mit einer Frist von mindestens 2 Tagen per E-Mail |
| 15 | einberufen. Die Einladung beinhaltet die vorläufige |
| 16 | Tagesordnung sowie Ort und Zeitpunkt des Treffens. |
| 17 | |
| 18 | # Bei zeitkritischen Themen oder Abwesenheit eines |
| 19 | benötigten Vorstandsmitgliedes kann kurzfristig eine |
| 20 | virtuelle Versammlung einberufen werden. |
| 21 | |
| 22 | # Eine Vorstandssitzung ist beschlussfähig wenn mindestens |
| 23 | die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Ein |
| 24 | abwesendes Mitglied zählt bei Beschlüssen als sich |
| 25 | enthaltend, sofern es seinen Willen nicht zuvor per e-Mail |
| 26 | bekundet hat. |
| 27 | |
| 28 | # Vorstandssitzungen finden in der Regel öffentlich statt. |
| 29 | Die Sitzungsleitung kann Gästen nach Meldung Rederecht |
| 30 | erteilen. Auf Wunsch eines Vorstandsmitgliedes erfordert die |
| 31 | Teilnahme an der Sitzung einer Verschwiegenheitserklärung. |
| 32 | Auf Antrag einer einfachen Mehrheit der anwesenden |
| 33 | Vorstandsmitlgieder kann ein Teil der Sitzung nicht |
| 34 | öffentlich abgehalten werden. Der Antrag ist zu begründen. |
| 35 | |
| 36 | # Zu Beginn der Sitzung wird ein Protokollant bestimmt. |
| 37 | |
| 38 | # Es ist zu jeder Sitzung ein Protokoll mit Beschlüssen und |
| 39 | Anträgen im Wortlaut zu erstellen. Argumentationen und |
| 40 | Diskussionen sollen auch im nachhinein aus dem Protokoll |
| 41 | ersichtlich sein. Nichtöffentliche Sitzungsteile werden im |
| 42 | öffentlichten Protokoll durch den begründeten Beschluss der |
| 43 | Nichtöffentlichkeit ersetzt. Das Protokoll ist zeitnah zu |
| 44 | veröffentlichen und die Mitglieder angemessen zu |
| 45 | informieren. |
| 46 | |
| 47 | # Die Tagesordnung muss ins Protokoll aufgenommen werden. |
| 48 | |
| 49 | # Abstimmungen sind namentlich zu protokollieren. |
| 50 | |
| 51 | §2 Aufgabenverteilung |
| 52 | --------------------- |
| 53 | Die Tätigschwerpunkte der Vorstandsmitglieder sind: |
| 54 | |
| 55 | **Vorsitzender** |
| 56 | * Vertretung der Partei nach außen (und innen) |
| 57 | * Öffentlichkeitsarbeit |
| 58 | * Wahlvorbereitungen |
| 59 | |
| 60 | **Stellvertretender Vorsitzender** |
| 61 | * Vertretung der Partei nach (außen und) innen |
| 62 | * Mitgliederverwaltung |
| 63 | * Mitgliederbetrueung |
| 64 | * Öffentlichkeitsarbeit |
| 65 | |
| 66 | **Schatzmeister** |
| 67 | * Finanzplanung, Controlling |
| 68 | * Behördliche Kontakte und Genehmigungen |
| 69 | * Laufende Meldungen Finanzamt und andere Behörden und |
| 70 | Träger |
| 71 | * Zuschüsse |
| 72 | * Spendenwesen |
| 73 | |
| 74 | **Beisitzer** |
| 75 | * Unterstützung der anderen Vorstandsmitglieder |
| 76 | |
| 77 | §3 Anträge an den Vorstand |
| 78 | --------------------------- |
| 79 | |
| 80 | # Generell ist es besser, seinen Antrag zunächst als |
| 81 | Anregung zu formulieren, insbesondere, wenn man noch mit |
| 82 | keinem Vorstandsmitglied darüber gesprochen hat. |
| 83 | |
| 84 | # Anträge an den Kreisvorstand von |
| 85 | * den Mitgliedern des Vorstandes übergeordneter |
| 86 | Gliederungen |
| 87 | * den Piraten des Kreisverbandes |
| 88 | müssen zeitnahm behandelt werden. |
| 89 | |
| 90 | # Jeder gültige Antrag benötigt einen Antragsteller und |
| 91 | einen Betreff, einen vollständigen und endgültigen |
| 92 | Antragstext, sowie eine Begründung. Der Antragssteller muss |
| 93 | dabei seinen Vor- und Nachnamen sowie Kontaktdaten angeben, |
| 94 | durch die er zur Sitzung eingeladen werden kann. |
| 95 | |
| 96 | # Der Antrag ist schriftlich oder via Mail an |
| 97 | vorstand@piraten-fuerth.de einzureichen. Eine zusätzliche |
| 98 | Veröffentlichung im Wiki oder Adhocracy ist erwünscht. |
| 99 | |
| 100 | # Anträge gelten als eingereicht, wenn der Eingang von einem |
| 101 | Vorstandsmitglied schriftlich bestätigt wurde. |
| 102 | |
| 103 | # Gültige Anträge, die nicht bereits im Umlauf beschlossen |
| 104 | sind, werden auf die Tagesordnung der nächsten ordentlichen |
| 105 | Vorstandssitzung gesetzt, sofern sie mindestens 7 Tage vor |
| 106 | dieser eingegangen sind. In begründeten Außnahmefällen sind |
| 107 | auch kürzere Fristen möglich. |
| 108 | |
| 109 | §4 Beschlussfassung |
| 110 | ------------------- |
| 111 | |
| 112 | # Beschlüsse im Vorstand werden mit einfacher Mehrheit |
| 113 | gefasst. Änderungen an der Geschäftsordnung, sowie |
| 114 | Abstimmungen im Umlaufverfahren erfordern eine absolute |
| 115 | Mehrheit. Sollten nur 3 Vorstände anwesend sein, kann die |
| 116 | Minderheit eine Vertagung erzwingen. |
| 117 | |
| 118 | # Jedes Vorstandsmitglied ist im Rahmen seines |
| 119 | Tätigkeitsbereichs allein zu Entscheidungen berechtigt. Je |
| 120 | nach Schwere der Entscheidungen ist es angehalten sich |
| 121 | vorher mit dem gesamten Vorstand zu beraten und einen |
| 122 | gemeinsamen Beschluss zu fassen. Bei Überlappung von |
| 123 | Kompetenzen entscheiden die betroffenen Vorstandsmitglieder |
| 124 | gemeinsam. |
| 125 | |
| 126 | # Die folgenden Beschlüsse müssen in einer Vorstandssitzung |
| 127 | getroffen werden: |
| 128 | * Ausgaben die 20 € überschreiten |
| 129 | * Einberufung eines Kreisparteitages |
| 130 | * Anträge deren Behandlung in der Vorstandssitzung vom |
| 131 | Antragsteller explizit verlangt wurde |
| 132 | |
| 133 | # Ausgaben zur Erfüllung der Vorstandstätigkeit können bis |
| 134 | 20 € in Abstimmung mit dem Schatzmeister allein getroffen |
| 135 | werden. |
| 136 | |
| 137 | §5 Form und Umfang des Tätigkeitsberichts |
| 138 | ----------------------------------------- |
| 139 | |
| 140 | # Jedes Mitglied des Vorstands fertigt über seine |
| 141 | Tätigkeiten für die Partei während seiner Amtszeit einen |
| 142 | Tätigkeitsbericht an. Dieser ist in Textform zu erstellen. |
| 143 | Es ist wünschenswert den Tätigkeitsbericht schon wärend der |
| 144 | Amtszeit nach und nach zu ergänzen. |
| 145 | |
| 146 | # Der Tätigkeitsbericht muss eine Woche vor dem Ende der |
| 147 | Amtszeit im Internet veröffentlicht werden. |
| 148 | |
| 149 | §6 Inkrafttreten und sonstige Regelungen |
| 150 | ------------------------------------------- |
| 151 | |
| 152 | Diese Geschäftsordnung wurde am 22.05.2012 in dieser Form in |
| 153 | Kraft gesetzt. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | §1 Vorstandssitzungen |
| 2 | --------------------- |
| 3 | |
| 4 | # Ordentliche Vorstandssitzungen finden mindestens alle drei |
| 5 | Monat persönlich statt. |
| 6 | |
| 7 | # Ein Sitzungsleiter wird zu Beginn der Sitzung von den |
| 8 | anwesenden Vorstandsmitgliedern bestimmt. |
| 9 | |
| 10 | # Dem Sitzungsleiter obligt die Moderation, er hat auf einen |
| 11 | angemessenen Umgangston zu achten. |
| 12 | |
| 13 | # Eine ordentliche Vorstandssitzung wird durch den Vorstand |
| 14 | mit einer Frist von mindestens 2 Tagen per E-Mail |
| 15 | einberufen. Die Einladung beinhaltet die vorläufige |
| 16 | Tagesordnung sowie Ort und Zeitpunkt des Treffens. |
| 17 | |
| 18 | # Bei zeitkritischen Themen oder Abwesenheit eines |
| 19 | benötigten Vorstandsmitgliedes kann kurzfristig eine |
| 20 | virtuelle Versammlung einberufen werden. |
| 21 | |
| 22 | # Eine Vorstandssitzung ist beschlussfähig wenn mindestens |
| 23 | die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Ein |
| 24 | abwesendes Mitglied zählt bei Beschlüssen als sich |
| 25 | enthaltend, sofern es seinen Willen nicht zuvor per e-Mail |
| 26 | bekundet hat. |
| 27 | |
| 28 | # Vorstandssitzungen finden in der Regel öffentlich statt. |
| 29 | Die Sitzungsleitung kann Gästen nach Meldung Rederecht |
| 30 | erteilen. Auf Wunsch eines Vorstandsmitgliedes erfordert die |
| 31 | Teilnahme an der Sitzung einer Verschwiegenheitserklärung. |
| 32 | Auf Antrag einer einfachen Mehrheit der anwesenden |
| 33 | Vorstandsmitlgieder kann ein Teil der Sitzung nicht |
| 34 | öffentlich abgehalten werden. Der Antrag ist zu begründen. |
| 35 | |
| 36 | # Zu Beginn der Sitzung wird ein Protokollant bestimmt. |
| 37 | |
| 38 | # Es ist zu jeder Sitzung ein Protokoll mit Beschlüssen und |
| 39 | Anträgen im Wortlaut zu erstellen. Argumentationen und |
| 40 | Diskussionen sollen auch im nachhinein aus dem Protokoll |
| 41 | ersichtlich sein. Nichtöffentliche Sitzungsteile werden im |
| 42 | öffentlichten Protokoll durch den begründeten Beschluss der |
| 43 | Nichtöffentlichkeit ersetzt. Das Protokoll ist zeitnah zu |
| 44 | veröffentlichen und die Mitglieder angemessen zu |
| 45 | informieren. |
| 46 | |
| 47 | # Die Tagesordnung muss ins Protokoll aufgenommen werden. |
| 48 | |
| 49 | # Abstimmungen sind namentlich zu protokollieren. |
| 50 | |
| 51 | §2 Aufgabenverteilung |
| 52 | --------------------- |
| 53 | Die Tätigschwerpunkte der Vorstandsmitglieder sind: |
| 54 | |
| 55 | **Vorsitzender** |
| 56 | * Vertretung der Partei nach außen (und innen) |
| 57 | * Öffentlichkeitsarbeit |
| 58 | * Wahlvorbereitungen |
| 59 | |
| 60 | **Stellvertretender Vorsitzender** |
| 61 | * Vertretung der Partei nach (außen und) innen |
| 62 | * Mitgliederverwaltung |
| 63 | * Mitgliederbetrueung |
| 64 | * Öffentlichkeitsarbeit |
| 65 | |
| 66 | **Schatzmeister** |
| 67 | * Finanzplanung, Controlling |
| 68 | * Behördliche Kontakte und Genehmigungen |
| 69 | * Laufende Meldungen Finanzamt und andere Behörden und |
| 70 | Träger |
| 71 | * Zuschüsse |
| 72 | * Spendenwesen |
| 73 | |
| 74 | **Beisitzer** |
| 75 | * Unterstützung der anderen Vorstandsmitglieder |
| 76 | |
| 77 | §3 Anträge an den Vorstand |
| 78 | --------------------------- |
| 79 | |
| 80 | # Generell ist es besser, seinen Antrag zunächst als |
| 81 | Anregung zu formulieren, insbesondere, wenn man noch mit |
| 82 | keinem Vorstandsmitglied darüber gesprochen hat. |
| 83 | |
| 84 | # Anträge an den Kreisvorstand von |
| 85 | * den Mitgliedern des Vorstandes übergeordneter |
| 86 | Gliederungen |
| 87 | * den Piraten des Kreisverbandes |
| 88 | müssen zeitnahm behandelt werden. |
| 89 | |
| 90 | # Jeder gültige Antrag benötigt einen Antragsteller und |
| 91 | einen Betreff, einen vollständigen und endgültigen |
| 92 | Antragstext, sowie eine Begründung. Der Antragssteller muss |
| 93 | dabei seinen Vor- und Nachnamen sowie Kontaktdaten angeben, |
| 94 | durch die er zur Sitzung eingeladen werden kann. |
| 95 | |
| 96 | # Der Antrag ist schriftlich oder via Mail an |
| 97 | vorstand@piraten-fuerth.de einzureichen. Eine zusätzliche |
| 98 | Veröffentlichung im Wiki oder Adhocracy ist erwünscht. |
| 99 | |
| 100 | # Anträge gelten als eingereicht, wenn der Eingang von einem |
| 101 | Vorstandsmitglied schriftlich bestätigt wurde. |
| 102 | |
| 103 | # Gültige Anträge, die nicht bereits im Umlauf beschlossen |
| 104 | sind, werden auf die Tagesordnung der nächsten ordentlichen |
| 105 | Vorstandssitzung gesetzt, sofern sie mindestens 7 Tage vor |
| 106 | dieser eingegangen sind. In begründeten Außnahmefällen sind |
| 107 | auch kürzere Fristen möglich. |
| 108 | |
| 109 | §4 Beschlussfassung |
| 110 | ------------------- |
| 111 | |
| 112 | # Beschlüsse im Vorstand werden mit einfacher Mehrheit |
| 113 | gefasst. Änderungen an der Geschäftsordnung, sowie |
| 114 | Abstimmungen im Umlaufverfahren erfordern eine absolute |
| 115 | Mehrheit. Sollten nur 3 Vorstände anwesend sein, kann die |
| 116 | Minderheit eine Vertagung erzwingen. |
| 117 | |
| 118 | # Jedes Vorstandsmitglied ist im Rahmen seines |
| 119 | Tätigkeitsbereichs allein zu Entscheidungen berechtigt. Je |
| 120 | nach Schwere der Entscheidungen ist es angehalten sich |
| 121 | vorher mit dem gesamten Vorstand zu beraten und einen |
| 122 | gemeinsamen Beschluss zu fassen. Bei Überlappung von |
| 123 | Kompetenzen entscheiden die betroffenen Vorstandsmitglieder |
| 124 | gemeinsam. |
| 125 | |
| 126 | # Die folgenden Beschlüsse müssen in einer Vorstandssitzung |
| 127 | getroffen werden: |
| 128 | * Ausgaben die 20 € überschreiten |
| 129 | * Einberufung eines Kreisparteitages |
| 130 | * Anträge deren Behandlung in der Vorstandssitzung vom |
| 131 | Antragsteller explizit verlangt wurde |
| 132 | |
| 133 | # Ausgaben zur Erfüllung der Vorstandstätigkeit können bis |
| 134 | 20 € in Abstimmung mit dem Schatzmeister allein getroffen |
| 135 | werden. |
| 136 | |
| 137 | §5 Form und Umfang des Tätigkeitsberichts |
| 138 | ----------------------------------------- |
| 139 | |
| 140 | # Jedes Mitglied des Vorstands fertigt über seine |
| 141 | Tätigkeiten für die Partei während seiner Amtszeit einen |
| 142 | Tätigkeitsbericht an. Dieser ist in Textform zu erstellen. |
| 143 | Es ist wünschenswert den Tätigkeitsbericht schon wärend der |
| 144 | Amtszeit nach und nach zu ergänzen. |
| 145 | |
| 146 | # Der Tätigkeitsbericht muss eine Woche vor dem Ende der |
| 147 | Amtszeit im Internet veröffentlicht werden. |
| 148 | |
| 149 | §6 Inkrafttreten und sonstige Regelungen |
| 150 | ------------------------------------------- |
| 151 | |
| 152 | Diese Geschäftsordnung wurde am 22.05.2012 in dieser Form in |
| 153 | Kraft gesetzt. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag